Ab sofort bietet die Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg Ausbildung im "virtuellen Klassenzimmer" an.
Das Angebot erzeugt großes Interesse!
Quelle: LFS Baden Württemberg
Große Gefahr von Wald- und Flächenbränden
Aufgrund der bereits länger anhaltenden Trockenheit und des sommerlichen Wetters besteht eine erhöhte Gefahr von Wald- und Wiesenbränden. Viele Personen, die Ihre freie Zeit im Rahmen eines Waldspazierganges verbringen, erhöhen mitunter die Gefahr – denn unter natürlichen Bedingungen entstehen Wald- und Flächenbrände in den seltensten Fällen.
Die Mehrzahl der Brände wird durch eine Unachtsamkeit bis hin zur fahrlässigen Brandstiftung verursacht, beispielsweise durch achtlos weggeworfene Zigarettenkippen oder wilde Grill- oder Lagerfeuer. Achtlos weggeworfene Glasflaschen und Glasscherben können die Sonnenstrahlen wie ein Brennglas bündeln und trockenes Gras, Laub oder Holz entzünden. Auch auf Waldböden oder Grasflächen abgestellte Fahrzeuge mit heißen Auspuffanlagen stellen eine erhebliche Brandgefährdung dar.
Durch den verantwortungsvollen Umgang sich aller im Wald befindlichen Personen und der Einhaltung von folgenden Sicherheitshinweisen lassen sich Wald- und Flächenbrände verhindern:
Sorgen Sie durch die Einhaltung der Regeln dafür, das der Waldspaziergang nicht mit einen Brandeinsatz für Ihre Feuerwehr endet!
Näheres finden Sie im Internet unter: www.dwd.de/waldbrand