Diese Website benutzt Cookies. Stimmen Sie bitte der Verwendung von Cookies zu, um die Seite in vollem Umfang zu nutzen!

Rückblick der Feuerwehr Sigmaringendorf in das Jahr 2020. Am 30. Juli um 17:55 Uhr wurden wir mit einem S3Y zu einer „Wasserrettung aus Fließgewässer (Donau)“ alarmiert. Vor Ort bestätigte sich die gemeldete Lage. Leider konnte trotz schnell eingeleiteten Lebensrettenden Sofortmaßnahmen nur noch der Tod der im Wasser aufegfundenen Person festgestellt werden. 

IMG 2797

 

Nach diesem Einsatz wurde der Wehr klar, dass Sie sich im Bereich der Wasserrettung noch besser aufstellen muss. Die Kameraden der Feuerwehr Mengen (Fachbereich Wasserrettung) standen den Dorfer Kameraden beratend zur Seite wie Sie sich als Örtliche Feuerwehr mit Fließgewässer am besten aufstellen und sich auf solche Einsatzszenarien vorbereiten kann.

Die Feuerwehr Sigmaringendorf berichtet weiter....

Aus diesen Gesprächen ergaben sich zwei größere Themengebiete.
Das alte Feuerwehrboot entsprach nicht den Anforderungen, um auf der Donau tätig zu werden. Hier beziehen wir uns vor allem auf Situationen, hoher Wasserstand, welches wir mit unserem früheren unmotorisierten Boot keinerlei Möglichkeiten hatten, um etwas auszurichten. Des Weiteren benötigen wir Personen mit der Ausbildung zum Fließwasserretter um in den ersten wichtigen Minuten, den Personen im Wasser schnell helfen zu können.

20220602 165913

Anschaffung Feuerwehrboot:

Direkt im Haushaltsplan 2021 wurde das neue Feuerwehrboot mit verabschiedet. Die Umsetzung wurde mit der Firma Barro Bootsbau GmbH aus Kellmütz a.d.Iller. realisiert. Das neue Aluminiumboot konnte bereits im September 2021 abgeholt werden. Nach Lieferverzögerungen des 25 PS starken Außenbordmotors, wurde die Jungfernfahrt auf der Donau am Silvestermorgen absolviert.
Die Besonderheit an unserem Boot ist der Tiefgang von nur 20 cm der es uns erlaubt auch bei geringem Wasserstand das Boot mit voller Beladung von 600 Kg zu nutzen. In Kombination mit den angebrachten Rollen kann es auch bei Hochwassersituationen in Wohngebieten als Rettungsmittel eingesetzt werden, vgl. das Hochwasser in Veringenstadt. Mit den angebrachten LED-Scheinwerfern und einem Suchscheinwerfer sind auch Einsätze in der Nacht kein Problem.

IMG 4304

Ausbildung Fließwasserretter:

Bereits im Jahr 2022 wurde die Ausbildung von vier Fließwasserrettern und deren dazugehörigen Ausstattung vom Gemeinderat verabschiedet.
Im Juni des vergangenen Jahres ging es für die ersten vier Kameraden aus Sigmaringendorf, Kameraden der Feuerwehr Mengen und der Berufsfeuerwehr Reutlingen nach Prutz in Tirol (Österreich). Dort wurden in fünf, sehr anstrengenden Tagen, das Vorgehen als Strömungsretter theoretisch wie auch praktisch an dem Gebirgsfluss „Sana“ ausgebildet.
Beispielhaft wurden folgende Themen gelehrt:
Einsatztaktik, Strömungskunde, Arbeitsbereiche, Rettungstechniken, Material- und Knotenkunde usm.

IMG 4282

Vorausschau 2023:

Es werden vier weitere Kameraden als Fließwasserretter ausgebildet. Geplant ist ebenfalls das einige Kameraden das Bodensee-Bootspatent ablegen werden, um den Umgang mit dem Boot noch zu verbessern.

Wir sind immer in der Hoffnung das gelernte nicht einsetzen zu müssen, aber wenn an der Donau in Zukunft wieder etwas passiert, dann sind wir dafür gerüstet und ausgebildet

 

Rettungskarte

 

Rettungskarte

Europa Notruf

Notruf 112 Europaweit

Verhalten im Brandfall

Verhalten im Brandfall mehrsprachig

Newsletter