Diese Website benutzt Cookies. Stimmen Sie bitte der Verwendung von Cookies zu, um die Seite in vollem Umfang zu nutzen!

KBM

Innenmisnister Thomas Strobl stellte Anfang August die Jahrestatistik der Feuerwehren vor.

Das Jahr 2019 verzeichnete mit 118.137 Einsätzen die zweithöchste Zahl von Einsätzen in den letzten 20 Jahren. Wieder standen die Einsätze zur technischen Hilfeleistung mit 42,7 % an erster Stelle, gefolgt von den Fehlalarmen mit 20,3 %. Die klassischen Brandeinsätze standen mit einem Anteil von 15,8 % an dritter Stelle.

Im Jahr 2019 wurden 12.857 Menschen von den Feuerwehren gerettet und 1.595 konnten nur noch tot geborgen werden. Besonders betroffen macht uns, dass zwei Angehörige der Feuerwehr in Ausübung ihres Dienstes für ihre Mitbürger ums Leben kamen. 1.678 erlitten dabei Verletzungen.

Erfreulicherweise ist die Zahl der Feuerwehrangehörigen seit 2013 angestiegen. Knapp 98 % davon sind Ehrenamtliche. Der weibliche Anteil stieg in den Jugendfeuerwehren auf nunmehr 19,3 %, während es im aktiven Dienst einen Anstieg auf 6,2 % zu verzeichnen gab. Der, Ende der neunziger Jahre prognostizierte Rückgang, hat sich damit nicht bestätigt.

Hier gelangen Sie zur Pressemitteilung des IM

Jahresstatistik 2019

Quelle: IM Baden-Württemberg

Warntag Logo 1

 

Folgende Links für weitere Informationen:

https://warnung-der-bevoelkerung.de

https://warnung-der-bevoelkerung.de/lokale-behoerden/

KBM Ostergruesse 2020

Kreisbrandmeister Michael Hack tritt nach längerer Krankheit Ende April seinen Dienst wieder an.

In einem persönlichen Schreiben wandte er sich an seine "Blaulichtfamilie"

Zum 31.März 2020 trat der bisherige Landesbranddirektor Volker Velten in den wohlverdienten Ruhestand ein. Der bisherige Leiter der Landesfeuerwehrschule, Thomas Egelhaaf übernahm die Leitung des Referats 62, Feuerwehr und Brandschutz. Herr Egelhaaf soll zeitnah durch den Ministerpräsidenten zum Landesbranddirektor berufen werden

Thomas EgelhaafThomas Egelhaaf
Foto: Landesfeuerwehrschule lfs-bw.de

Ministerialdirigent Hermann Schröder bat um Verständnis für den gewählten Weg der Verabschiedung und Neueinsetzung, der durch die aktuelle Corona-Krise notwendig war.

KBM Ostergruesse 2020

 

Liebe Partner/innen in Behörden, Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS),

Liebe Feuerwehrkommandanten/In,

Liebe Führungskräfte unserer Blaulichtfamilie,

nach nun mehr 6 Wochen ohne persönliche Informationen von mir ist es mir wichtig und ein großes Anliegen mich bei Ihnen/Euch zu melden, auch weil wir vor einem Osterfest stehen dass es so für uns alle noch nie gab.

Am 21.02.2020 wurde ich aufgrund eines Schlaganfalls etwas aus meiner Routine und gewohnten Lebensplanung heraus gerissen, anders kann ich es persönlich nicht umschreiben.

In diesen Tagen erfuhr ich und vor allem meine Frau Astrid eine nicht geahnte und erwartete Unterstützung und Hilfsbereitschaft aus unserer Blaulicht-Familie, für die ich mich ganz herzlich bei allen bedanken möchte.

Die Wochen in der Klinik und der Reha sind nun überwunden und ich werde in den nächsten Wochen (Ende April ) mit der Wiedereingliederung beginnen und in meine Funktion/Aufgabe/Berufung zurückkehren. Dankbar bin ich, dass ich Stand heute, keine einschränkende und bleibende Folgen aus diesem Ereignis habe. Außer der Tatsache die Gesundheit mehr zu würdigen 😊!

In der Zeit meines Krankenstandes hat sich unsere Welt völlig verändert. Dies müssen Sie/Ihr alle seit Wochen im persönlichen Leben, sowie an euren Arbeitsplätzen und Funktionen erleben.

Ich freue mich nun darauf diese Situation mit Euch gemeinsam weiter gestalten und sicherlich erfolgreich überwinden zu können.

Wir werden aus dieser Krise mit sehr vielen Veränderungen heraus gehen, aber auch der Chance vieles überdenken und neu bewerten zu können.  Nicht ohne Grund heißt es :

Quelle Wikipedia

Die Krise bezeichnet im Allgemeinen einen Höhepunkt oder Wendepunkt einer gefährlichen Konfliktentwicklung in einem natürlichen oder sozialen System, dem eine massive und problematische Funktionsstörung über einen gewissen Zeitraum vorausging und die eher kürzer als länger andauert.[1]

Die mit dem Wendepunkt verknüpfte Entscheidungssituation bietet in der Regel sowohl die Chance zur Lösung der Konflikte als auch die Möglichkeit zu deren Verschärfung.[2] Dass es sich hierbei um einen Wendepunkt handelt, kann jedoch oft erst konstatiert werden, nachdem die Krise abgewendet oder beendet wurde.[3] Nimmt die Entwicklung einen dauerhaft negativen Verlauf, so spricht man von einer Katastrophe (wörtlich in etwa „Niedergang“).“

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen/Euch nun ein anderes aber hoffentlich frohes und für alle gesundes Osterfest!

Euer Kreisbrandmeister (SIG-Land 1)

Michael Hack

@Alle gerne auch entsprechend zur Weiterleitung in Ihrer/Eurer Dienststelle 😊

@Liebe Kommandanten bitte weiterleiten an die vielen Umzugshelfer vom 22.02.2020 und den folge Tagen 😊😊😊

@Lieber Leiter Rettungsdienst Sigmaringen und LNA Lott mit der bitte um Weiterleitung an den Notarzt und die RTW Besetzung, sowie der Stroke Unit vom SRH Krankenhaus Sigmaringen vom 21.02.2020 die mich toll betreut haben 😊😊😊

Rettungskarte

 

Rettungskarte

Europa Notruf

Notruf 112 Europaweit

Verhalten im Brandfall

Verhalten im Brandfall mehrsprachig

Newsletter