Innenminister Thomas Strobl stellte am 6. August die Jahresstatistik 2020 vor. „Unsere Feuerwehren sind gut vorbereitet, um die Bevölkerung bestmöglich zu schützen – trotz eines Ausbildungs- und Übungsbetriebs, der wegen Corona anders war als sonst", so Strobl.
Lesen Sie hier die vollständige Pressemitteilung des Ministeriums für Inneres zur Jahresstatistik 2020
Quelle: IM Baden-Württemberg.
Die Landesfeuerwehrschule reagiert auf die neuesten Entwicklungen und Vorgaben zur Pandemie. Deshalb wird der Dienstbetrieb an der LFS ab dem 2. November 2020 bis auf Weiteres, zunächst aber mindestens bis 31. Dezember 2020 wie folgt angepasst:
Quelle: Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg
Landesbranddirektor Thomas Egelhaaf überreichte ihm jetzt die Ernennungsurkunde und betonte dabei den Stellenwert der LFS als Bildungseinrichtung. Egelhaaf war von 2010 selbst Leiter der LFS und begleitete seit April 2020 dieses Amt in Doppelfunktion zusätzlich zu seiner neuen Aufgabe als Leiter des Referats „Feuerwehr und Brandschutz“ im Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration. Bei der Amtsübergabe bedankte er sich bei den Mitarbeitenden der LFS. Sie hätten alle Veränderungen und Herausforderungen der vergangenen Jahre mit viel Engagement bewältigt. Branddirektor Frieder Lieb werde gemeinsam mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern den über die Landesgrenzen hinweg anerkannt hohen Standard der baden-württembergischen Feuerwehrausbildung weiter ausbauen und die Schule voranbringen, so Egelhaaf
„Das Amt des Leiters der LFS bietet die einmalige Chance, die Zukunft des baden-württembergischen Feuerwehrwesens mitzugestalten und das hervorragende Bildungsangebot der Einrichtung weiter zu entwickeln. Auf diese Aufgabe freue ich mich sehr“, betonte Lieb. (Foto: LFS Baden-Württemberg)
Quelle: Beitrag der Landesfeuerwehrschule
Sehr geehrte Damen und Herren,
Sehr geehrte Feuerwehrkommandanten/in,
anbei erhalten Sie Hinweise zur Abhaltung von Belastungsübungen für Atemschutzgeräteträger.
Zum einen werden wir ab November wieder die Übungsstrecke in Sigmaringen zur Verfügung stellen können. Hier darf ich mich bei den Kreisausbildern Atemschutz und der Feuerwehr Sigmaringen bedanken für die Ausarbeitung eines entsprechenden Hygienekonzeptes.
Zum anderen haben wir vom Ministeriums des Inneren, Digitalisierung und Migration Hinweise erhalten, wie es den einzelnen Feuerwehren möglich gemacht wird, eine „alternative“ Belastungsübung durchzuführen.