Die Landesfeuerwehrschule hat ein pädagogisches Konzept für die Arbeit mit Kindergruppen in der Jugendfeuerwehr
Für die Arbeit mit Kindergruppen in der Jugendfeuerwehr hat die Landesfeuerwehrschule ein pädagogisches Konzept mit Handlungsempfehlungen herausgegeben. Eingeflossen sind dabei Erfahrungen aus bereits bestehenden Gruppen, allgemeine entwicklungsphysiologische und -psychologische Erkenntnisse sowie rechtliche Aspekte. Die umfangreiche und detaillierte Handreichung entstand, da viele Jugendfeuerwehren dem drohenden Nachwuchsmangel mit der Absenkung des Eintrittsalters und der Gründung von Kindergruppen begegnen. Das Konzept stellt die qualifizierte Betreuung der Kinder durch speziell geschulte Feuerwehrangehörige sicher. Es ist damit ein weiterer Baustein, um die hervorragende Jugendarbeit der Feuerwehren im Land zu stärken und langfristig die hohe Qualität des baden-württembergischen Feuerwehrwesens zu garantieren. Die altersgerechte Begleitung und die Inhalte der Handreichung werden den Gruppenleitern vor allem im Lehrgang "Kindergruppe in der Jugendfeuerwehr" vermittelt.
Quelle: LFS
Nach sieben Amtsjahren wurde Pit Schäfer von der Feuerwehr Sigmaringen aus dem Amt als Bundesjugendleiter verabschiedet. Mit ihm schied auch sein Stellvetreter Andreas Huhn aus. Mit standing Ovations verabschiedete sich die Delegiertenversammlung in Stadthagen von den beiden.