Diese Website benutzt Cookies. Stimmen Sie bitte der Verwendung von Cookies zu, um die Seite in vollem Umfang zu nutzen!

Aktuell wird viel über PFAS diskutiert. Diese Gruppe von Stoffen ist problematisch für die Umwelt und teilweise gesundheitsschädlich.

Shredderwerk 2007 Schaum

Früher wurde auch die Bezeichnung PFC verwendet. 2011 führte die Grundwasserverunreinigung in Folge des Großbrandes im Shredderwerk Herbertingen zur Schließung eines Grundwasserbrunnens in Ertingen (Landkreis Biberach). Die Folgen sind noch immer nicht vollständig beseitigt.

In der „Fachempfehlung Nr. DFV-FE-76-2022 vom 27. Februar 2023 Sach- und umweltgerechter Einsatz von Schaummitteln“ weist der DFV nun auf den Umgang mit den Schaummittel hin.

Quelle: DFV

Digitalfunk BOS - Eckpunkte zur Einführung des digitalen Einsatzstellenfunks bei den Feuerwehren

Zur Abstimmung und Festlegung der wesentlichen Eckpunkte für die Einführung des digitalen Einsatzstellenfunks bei den Feuerwehren in Baden-Württemberg wurde unter Federführung des Innenministeriums eine Expertengruppe eingerichtet. In mehreren Sitzungen und unter Beteiligung verschiedener weiterer Berater hat die Expertengruppe die wesentlichen Aspekte dieses Themenkomplexes bearbeitet und Richtlinien zur praktischen Umsetzung entwickelt. Das Dokument „Eckpunkte für die Einführung des digitalen Einsatzstellenfunks bei den Feuerwehren in Baden-Württemberg“ ist in der Anlage beigefügt.

Zur weiteren Umsetzung der „Eckpunkte“ müssen verschiedene, bereits im Rahmen der „Regelungen zum Betriebshandbuch Digitalfunk BOS“ veröffentlichte Dokumente angepasst und fortgeschrieben werden.Im ersten Schritt wurde hierbei das Dokument „Ausstattung der Feuerwehren“ an die in der Expertengruppe abgestimmte Ausrüstung der Einsatzfahrzeuge – insbesondere mit digitalen Handsprechfunkgeräten - angepasst und veröffentlicht. Weitere Dokumente der Regelungen zum Betriebshandbuch, wie „Funkbetrieb und Taktik“ sowie „Rufgruppenkonzept“ und der „Funkrufnamen- und OPTA-Plan“, werden aktuell fortgeschrieben.  Darüber hinaus wird momentan ein „Funkatlas“ erstellt, der u.a. Festlegungen zur  Nutzung der Rufgruppen im „DMO-Modus“ anschaulich darstellen wird.

Quelle: Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg 

Von unserem Fachgebietsleiter "Einsatz" hat uns das hier abrufbare Hinweisblatt zur Lagerung von Kraftstoffen erreicht.

Dies wird sicher alle Kommandanten und Kassier der Feuerwehren und die Kämmerer und Bürgermeister der Gemeinden und Städte interssieren!

Durch das Jahressteuergesetz ist in der Thematik zum Umgang mit dem Sondervermögen der Feuewehr erneut eine Fristverlängerung gewährt worden. Die Umsetzung soll nun spätestens zum 01.01.2025 erfolgen.

Die Umsetzung kann jedoch auch bereits vorher erfolgen, wenn es die Gemeinden entsprechend vorbereitet, bzw. geplant haben. Dazu müssen sich die Kommandanten mit ihren Verwaltungen abstimmen.

Weitere Information können Sie unter den beiden nachfolgenden Links erhalten

https://www.dhpg.de/de/newsroom/blog/2b-ustg-verschiebung

https://www.solidaris.de/aktuelles/2b-ustg-bundesrat-stimmt-erneuter-verschiebung-zu

Empfehlung zum Transport von Atemluftflaschen durch Feuerwehrangehörige im Privat-PKW

Transport Atemluftflaschen

 

Nach Einsätzen oder Übungen müssen leere Atemluftflaschen zum Befüllen zurück zum Feuerwehrhaus oder in die Atemschutzwerkstatt transportiert werden. In der Regel geschieht dies mit Feuerwehrfahrzeugen, in denen fachgerechte Transporthalterungen für die Atemluftflaschen vorhanden sind und somit ein sicherer Transport durchgeführt werden kann. In Ausnahmefällen werden leere Atemluftflaschen aber auch von Feuerwehrangehörigen mit ihren Privat-PKW transportiert. Zu den dann vorliegenden Rahmenbedingungen und nötigen Maßnahmen gibt es nun eine Empfehlung des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV).

Das Dokument umfasst die Rahmenbedingungen zum Transport von Gefahrgut, zum Transport von Atemluftflaschen sowie zum erleichterten Transport. Die Voraussetzungen für den Transport von Atemluftflaschen im Rahmen der Freistellung werden genauso dargestellt wie die Ladungssicherung von Atemluftflaschen und die Unterweisung des Transportpersonals. Hinzu kommt eine umfangreiche Anlage u.a. mit Vorlagen für die Bescheinigung der Unterweisung sowie für die nötigen Beförderungsdokumente. Die Empfehlung finden Sie angefügt und sie steht unter www.feuerwehrverband.de/fachliches/publikationen/fachempfehlungen/ zum Download zur Verfügung.

 

Quelle: DFV

Rettungskarte

 

Rettungskarte

Europa Notruf

Notruf 112 Europaweit

Verhalten im Brandfall

Verhalten im Brandfall mehrsprachig

Newsletter