Das Innenministerium hat in Zusammenarbeit mit der Filmakademie Baden-Württemberg einen Imagefilm entwickelt, zu dem ehrenamtlich Mitwirkende des Bevölkerungsschutzes als Darstellerinnen und Darsteller engagiert wurden. Der Film soll die Möglichkeiten aufzeigen, sich im Bevölkerungsschutz einzubringen. Er ist auch auf der Kampagnenhomepage www.helfen-bw.de eingestellt.
Anna Blümel verstärkt das Team des Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg als Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Social Media. Frau Blümel hat 2020 den Master „Allgemeine Rhetorik“ abgeschlossen; sie wird den Verband engagiert und kompetent in allen Bereichen der internen und externen Kommunikation unterstützen.
Quelle Text und Bild: Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg
Am Dienstag 21.09.2021 treffen sich alle zuständigen der Öffentlichkeitsarbeit Feuerwehr um 19.00 Uhr im Gerätehaus Sigmaringen zur Besprechung.
Unter anderem geht es um die Gestaltung des Kreisjournals im kommenden Jahr, um die Funktion des Presseportals, das Verbandsjubiläum im Jahr 2023 und die Aktualisierung aller Kontakte.
Die Einladung wurde bereits per Email verteilt. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme.
Im Hinblick auf die Coronapandemie wird bei einem entsprechenden Anstieg der Infizierten enstsprechend über die Vorgaben zur Teilnahme nochmals informiert.
Am Abend des 15.07.2021 kam es zu unwetterartigen Regenfällen im Kreisgebiet, welche wieder Einsätze nach sich zogen. Der Bereich Wald/Sentenhart war stärker getroffen. Die Wassermengen liesen den Dorfbach über die Ufer treten und sorgten für einen Überflutung eines ganzen Straßenzuges. Hier waren die Feuerwehren Wald/Sentenhart, Messkirch, Sauldorf und Sigmaringendorf mit insgesamt 60 Einsatzkräften und 13 Fahrzeugen beschäftigt, an 11 Einsatzstellen die Gebäude vom Wasser zu befreien. In Krauchenwies gab es ebenfalls wieder Einsatzstellen durch die Wassermengen des Andelsbaches. Die Feuerwehr Krauchenwies war von 17.00 Uhr bis nach Mitternacht beschäftigt mit 70 Kräften und 15 Fahrzeugen die 10 Einsatzstellen abzuarbeiten. Wichtig war hier auch den Wassereintritt in die Produktionshallen der Metzgerei Frick zu verhindern. Es gab auch noch in Pfullendorf, Bad Saulgau und Sauldorf Einsätze, die sich aber auf wenige Einsatzstellen beschränkten. Die Feuerwehr Ostrach war ebenfalls mit ein paar Einsatzstellen beschäftigt.