Am 10. September 2020 werden pünktlich um 11.00 Uhr erstmals bundesweit die Warnmöglichkeiten für die Bevölkerung mit einem Probealarm getestet. Dabei werden alle Warnmöglichkeiten, wie Radio, Fernsehen, soziale Medien, dir Warn-App NINA, Sirenen, Lautsprecherwagen sowie auch digitale Werbetafeln zum Einsatz kommen.
Aufgrund der Bestimmungen im Zusammenhang mit dem Coronavirus findet seit Montag, den 16. März 2020 kein Lehrgangsbetrieb an der LFS statt. Jedoch wird die Landesfeuerwehrschule am 08. Juni 2020 wieder mit Präsenz-Lehrgängen starten. Unter Beachtung der geltenden Hygiene- und Abstandsregeln zur Vermeidung von Ansteckungen kann allerdings noch keine Vollbelegung erfolgen.
Die Platzvergabe für die Lehrgänge erfolgt wie gewohnt über das Bildungsportal. Alle TeilnehmerInnen erhalten ihre persönliche Einladung etwa zwei Wochen vor Lehrgangsbeginn.
Im Juni und Juli finden deshalb folgende Lehrgänge statt:
Der für den Zeitraum vom 22.06.2020-03.07.2020 geplante Gruppenführer F3 musste um eine Woche auf den Zeitraum 29.06.2020-10.07.2020 verschoben werden. Die angemeldeten Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden gesondert angeschrieben.
Bitte sehen Sie derzeit von weiteren Nachfragen an die LFS ab.
Nähere Informationen gibt es auf der Homepage unter:
https://www.lfs-bw.de/meldun…/aktuelles/Seiten/Meldung.aspx…
Ab sofort bietet die Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg Ausbildung im "virtuellen Klassenzimmer" an.
Das Angebot erzeugt großes Interesse!
Quelle: LFS Baden Württemberg
Große Gefahr von Wald- und Flächenbränden
Aufgrund der bereits länger anhaltenden Trockenheit und des sommerlichen Wetters besteht eine erhöhte Gefahr von Wald- und Wiesenbränden. Viele Personen, die Ihre freie Zeit im Rahmen eines Waldspazierganges verbringen, erhöhen mitunter die Gefahr – denn unter natürlichen Bedingungen entstehen Wald- und Flächenbrände in den seltensten Fällen.
Die Mehrzahl der Brände wird durch eine Unachtsamkeit bis hin zur fahrlässigen Brandstiftung verursacht, beispielsweise durch achtlos weggeworfene Zigarettenkippen oder wilde Grill- oder Lagerfeuer. Achtlos weggeworfene Glasflaschen und Glasscherben können die Sonnenstrahlen wie ein Brennglas bündeln und trockenes Gras, Laub oder Holz entzünden. Auch auf Waldböden oder Grasflächen abgestellte Fahrzeuge mit heißen Auspuffanlagen stellen eine erhebliche Brandgefährdung dar.
Durch den verantwortungsvollen Umgang sich aller im Wald befindlichen Personen und der Einhaltung von folgenden Sicherheitshinweisen lassen sich Wald- und Flächenbrände verhindern:
Sorgen Sie durch die Einhaltung der Regeln dafür, das der Waldspaziergang nicht mit einen Brandeinsatz für Ihre Feuerwehr endet!
Näheres finden Sie im Internet unter: www.dwd.de/waldbrand
Mediziner im Kreis Sigmaringen rüsten sich für mehr Corona-Patienten – Einsatzkräfte verschiedener Institutionen arbeiten Hand in Hand.
Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) und das Landratsamt Sigmaringen bereiten sich mit Hochdruck auf steigende Patientenzahlen in Folge des sich immer weiter verbreitenden Corona Virus vor. Um die Praxen zu entlasten, wird die KV nun eine sogenannte Fieberambulanz in Sigmaringen auf dem Areal der ehemaligen Graf Stauffenberg Kaserne ITZ eingerichtet. Die Fieberambulanz wird aktuell eingerichtet und soll voraussichtlich am kommenden Freitag in Betrieb gehen.