Diese Website benutzt Cookies. Stimmen Sie bitte der Verwendung von Cookies zu, um die Seite in vollem Umfang zu nutzen!

Rückblick der Feuerwehr Sigmaringendorf in das Jahr 2020. Am 30. Juli um 17:55 Uhr wurden wir mit einem S3Y zu einer „Wasserrettung aus Fließgewässer (Donau)“ alarmiert. Vor Ort bestätigte sich die gemeldete Lage. Leider konnte trotz schnell eingeleiteten Lebensrettenden Sofortmaßnahmen nur noch der Tod der im Wasser aufegfundenen Person festgestellt werden. 

IMG 2797

Am 14.April folgten ca. 50 Mitlieder der Einladung von Kreisobmann Edi Hahn zur
Dienstbesprechung in Sigmaringendorf. Zuerst ging es zur der Firma Präzisionsdrahtweberei Spörl zur Betriebsbesichtigung.

Die Firma ist auf dem Weltmarkt führend in ihrer Branche, vor allem in der Raumfahrttechnik. Es wurde eine interessante Führung mit 3 Gruppen und Edi Hahn bedankte sich am Abschluss bei der Geschäftsführung für die Einladung zur Besichtigung.

Danach wurde die Besprechung im Feuerwehrhaus in Sigmaringendorf fortgesetzt Nach dem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder ehrte der Vorsitzende langjährige Obmänner für ihrer Tätigkeit. Rainer Bubeck aus Bad Saulgau, Roland Senfle aus Bingen und Hans Lutz  aus Gammertingen.

P1150118

In seinem kurzen Tätigkeitsbericht ging Edi Hahn auf die Aufgaben in dem Bereich, Senioren, Feuerwehrhistorik und Ausflüge, an.

Der neue Kreisbrandmeister Michael Reitter stellte sich den Anwesenden vor, und überbrachte die Grüße von Frau Landrätin Birkle. Anschließend stellte er die nächsten Schwerpunkte seiner Arbeit vor.

Alfons Christ aus Schwendi informierte an einer Power Point Präsentaion über das Projekt einer Gruppe von Feuerwehrsenioren aus dem Kreis Biberach.

„ Kriegsgräberpflege auf Soldatenfriedhöfen“.

Die Versammlung endete mit einem gemeinsamen Vesper.

P1150110

IMG 4766

Das Redaktionsteam des Kreisfeuerwehrverbands hat wieder in Zusammenarbeit mit 112° Medien aus den vielen eingesendeten Berichten der Feuerwehren ein ansprechendes Kreisjournal 2023 erstellt. Die neuen Zeitungen wurden nun druckfrisch am Rettungszentrum Mengen angeliefert. 

Es ist geplant, die Verteilung des Kreisjournals im Rahmen der Kommandantendienstbesprechung am 24.04.2023 in Mengen durchzuführen.

Weitere Posten nun mit Frauen besetzt

Nachdem bereits bei der Hauptversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Sigmaringen in Bad Saulgau mit Daniela Stroppel die erste Frau Einzug in das Führungsgremium hielt, wurden bei der konstituierenden Sitzung des Verbandsausschusses zwei weitere Frauen in den Vorstand berufen.

Claudia Koch-Steiner aus Stetten a.k.M. wird künftig die Kasse des Verbandes verwalten. Sie übernimmt diese Position von Fritz Halder, der nach 20 Jahren dieses Amt abgab. Zur Schriftführerin wurde in dieser Sitzung Nadine Brucker aus Leibertingen - Kreenheinstetten gewählt. Sie übernimmt diese Aufgabe von Roland Baumhauer, der sein Amt ebenfalls zu Verfügung gestellt hatte. Gleichzeitig übernimmt sie auch die Fachgebietsleitung im Bereich Öffentlichkeistarbeit.

Damit sind nun drei von elf Vorstandsposten mit Frauen besetzt. Der Frauenanteil in Reihen der Aktiven Feuerwehrangehörigen liegt im Landkreis Sigmaringen derzeit bei knapp sechs Prozent.

HP Koch Ausschuss 2023 03 148853  HP Brucker KFV Ausschuss Bilder 2018 04 27 626B0707  HP Stroppel Ausschuss 2023 03 148915 
Claudia Koch-Steiner Nadine Brucker Daniela Stroppel

Magdalena Störkle-Sauer mit dem Deutschen Feuerwehrehrenkreuz in Gold ausgezeichnet.

Bei der Hauptversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Sigmaringen im Stadtforum Bad Saulgau konnte der Vorsitzende Friedrich Sauter zusammen mit dem Vizepräsidenten des Landesfeuerwehrverbandes, Stefan Hermann, und Kreisjugendfeuerwehrwart Sebastian Kothmeier zahlreiche verdiente Personen auszeichnen.

Magdalena Störkle-Sauer, Kommandantin der Werkfeuerwehr Mariaberg wurde mit dem Deutschen Feuerwehrehrenzeichen in Gold ausgezeichnet. Krankheitsbedingt konnte sie diese höchste Auszeichnung an diesem Abend nicht entgegennehmen.

 

KFV HV 2023 20230224 220216 bearb HP

v.l.n.r.: Kreisbrandmeister Michael Reitter, Landrätin Stefanie Bürkle, Hubert Specker, Vizepräsident des Landesfeuerwehrverbandes Stefan Hermann, Andreas Wohszab, Hermann Bleicher, Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes Friedrich Sauter, Werner Stroppel, Roland Baumhauer, Christian Zielke, Eugen Kieferle, Marc Schmötzer, Bürgermeisterin Doris Schröter, Artur Löffler, Werner Steinhart, Stefan Baur, Daniela Stroppel, Jürgen Bossert, Markus Gruber.

Rettungskarte

 

Rettungskarte

Europa Notruf

Notruf 112 Europaweit

Verhalten im Brandfall

Verhalten im Brandfall mehrsprachig

Newsletter